Mit Humor schreibenHumor hat alle unsere Lebensbereiche erobert. Und das ist auch gut so. Das tägliche Leben ist mühsam genug. Menschen, die Humor haben und ihn gekonnt einsetzen, werden bewundert, respektiert und sind überall gern gesehene Gäste. Humor hilft uns tagtäglich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Egal ob beim Streit mit der pubertärierenden Tochter, einer Diskussion mit dem Partner oder der Partnerin, dem Versuch sich aus einem Strafzettel rauszureden oder beim nächsten Anlauf Chefin von einem neuen Projekt zu überzeugen.

Unsere Lust an verrückten und lustigen Dingen ist die treibende Kraft hinter all den Emails mit witzigen Bildern, den Millionen von YouTube-Links mit irren Videos und den vielen persönlichen Tweets und Nachrichten mit Smilies dran. Selbst die Nachrichten sehen wir heute schon am liebsten in satirische Sendungen verpackt. Wer lacht nicht lieber als sich über den täglichen Wahnsinn schwarz zu ärgern?

Mit Humor schreiben

Viele glauben, dass wenn es ums Schreiben geht, Humor am besten bei Romanen, Satire oder Comedy aufgehoben ist. Aber wenn man mit Humor schreibt, dann geht es nicht immer nur um den offensichtlichen Lacher oder Schmunzler. Es geht auch darum LeserInnen zu binden und zu überraschen. Sie in eine Geschichte hineinzuziehen und sie einfach zu unterhalten. Ein schmunzelnder Leser ist ein ein Leser der aufmerksam ist und neugierig weiter liest.

Soziologen und Biologen sind inzwischen davon überzeugt, dass unsere Fähigkeit zu lachen nicht nur der reinen Belustigung und Unterhaltung dient. Vielmehr ermöglicht sie es uns mit anderen unseres „Stammes“ eine Bindung einzugehen und Spannung und Furcht zu lösen.

In der Kommunikation und in Texten hilft passender Humor AutorInnen menschlicher und „näher“ zu machen und die Bindung an die LeserInnen zu zementieren. Studien beweisen, dass je unterhaltsamer ein Text ist desto besser können sich die LeserInnen daran erinnern und desto mehr ragt er aus anderen Texten heraus.

Sogar wenn es um ein ernstes Thema geht kann eine bescheidene Dosis Humor, gut und richtig eingesetzt, für kurze Erleichterung und Entspannung sorgen. Es muss nicht immer der grandiose Gag sein, bei dem das Publikum mit Lachen explodiert. Oft reicht ein wenig Leichtigkeit um aus einem Text einen herausragenden Text zu machen.

Jeder kann witzig schreiben

Die wichtigste Botschaft heute: Egal ob du dich für einen witzigen und lustigen Menschen hältst oder nicht, jeder kann seine Texte mit ein wenig Humor verbessern. Nutze einfach die folgenden Grundtechniken und du wirst nicht nur unterhaltsamere und kreativere Texte schreiben, nein, du wirst dabei sogar selbst auch noch mehr Freude und Spass haben.

Die 3er-Regel

Um einen Gag vorzubereiten oder das Publikum zu überraschen, muss man zuerst ein Muster erzeugen, das dann gebrochen wird. Die 3er-Regel ist dafür ideal. Sobald Menschen zwei zusammenpassende Begriffe hören oder lesen, erkennen sie ein Muster. Das läuft ganz automatisch ab: Grün, Gelb, …; eins, zwei, …; Vater, Sohn und …

Der Trick ist, das Muster zu brechen. Das kann man zu fast jedem Thema schaffen. Hier ein paar Beispiele:

  • Kategorie A/Kategorie A/Kategorie B: Was für eine Welttournee. Vorgestern Paris, gestern New York und heute Poppendorf.
  • Erwartete Eigenschaft/Erwartete Eigenschaft/Unerwartete Eigenschaft: Sie war hübsch, hatte eine perfekte Figur und war ein Mann.
  • Was alle mögen/Was alle mögen/Was niemand mag: Die Ehe ist die Erfüllung vieler Träume: Eine schöne Frau, wunderbare Kinder und eine Schwiegermutter.
  • Normal/Normal/Lächerlich: In Griechenland gibt es viel zu sehen: Antike Städte, grandiose Strände und unser ganzes Geld.
  • ….

Mit ein wenig Fantasie und Kreativität kann man solcher 3er-Packs überall finden. Zu allen Anlässen. Versuch es.

Vergleiche

Wenn es um Humor geht, sind Vergleiche ein wunderbares Werkzeug. Am besten umschreibt man sie als Metaphern, die man verwendet um ein humoristisches Bild zu zeichnen.

Jetzt wo er in Pension geht kann man es ja sagen. Unser lieber Hr. Dr. Gruber war nie zurückhaltend wenn es um Emotionen oder Gefühle geht. Ganz ehrlich, im Vergleich zu ihm könnte man Mr. Spock als den Bruce Darnell des Universums bezeichnen.

Um lustige Vergleiche zu finden muss man nur bereit sein, den Filmprojektor oder Beamer im eigenen Kopf anzuwerfen. Man sucht sich Bilder, die die Botschaft als Metapher darstellen. Wenn man z.b. über das Thema „wie schwer es ist mit dem Rauchen aufzuhören“ schreibt, dann versucht man möglichst viele Dinge zu finden, die wirklich schwer und unangenehm sind und mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben. Also z.B. Waxing der Intimzonen, Familienfeiern ohne Drogen, eine hilfreiche Antwort von der IT-Hotline zu bekommen, etc.

Dann nimmt man einfach den Vergleich, der einen selbst am meisten zum Lachen bringt, und schon hat man es geschafft. Je verrückter, bildhafter und überraschender der Vergleich, desto größer ist der humoristische Wert.

Klischees, Vorurteile und Sprichwörter

Eine der einfachsten Techniken um LeserInnen zu überraschen, ist sie mit einem offensichtlichen Klischee, Vorurteil oder Sprichwort auf eine Falsche Spur zu locken, um sie dann mit einer neuen Auflösung zu überraschen. Man nimmt den ersten Teil der bekannten Formulierung und gibt ihr ein neues Ende.

  • Abwarten und Wodka trinken.
  • Alles hat ein Ende, nur die Präsentation von Dr. Huber nicht.
  • „Das macht das Kraut auch nicht mehr essbar“, wie man in unsere Kantine zu sagen pflegt.
  • Das Kind mit der Badewanne erschlagen.

Neben Sprichwörtern eignet sich fast alles, was Teil unserer aller Kultur und Erinnerungen geworden ist für solche Gags. Vorurteile, Liedzeilen und Traditionen.

  • Nachdem wir das Hotel gesehen hatten, hatten wir alle nur mehr einen Wunsch: Ein Bett im Kornfeld.
  • Nach drei Tagen machte keine von uns mehr Witze über RTL II. Im Gegenteil wir hatten das Gefühl in der Sendung die Auswanderer zu sein, denn alle wollten nur mehr nach Hause.
  • Ich verdiene jetzt an der Unordnung meiner Kinder. Ihre Kinderzimmer habe ich für drei Monate als Location an RTL vernietet. Für die neue Staffel von „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“

Um solche Klischees zu finden muss man gar nicht so viel machen. Einfach an all die Dinge denken, die einem sowieso schon immer genervt haben und über die alle sprechen. Die nimmt man dann und bringt sie in Bezug zum Thema des aktuellen Textes.

Einfach probieren

Das nächste mal, wenn du einen Text formulierst, versuche einfach ein paar witzige Ideen unterzubringen. Probiere eine, oder alle der gerade beschriebenen Techniken aus und teste deine witzigen Einfälle. Verpacke sie in Emails, Facebook Status-Meldungen oder Tweets um zu sehen ob andere sie witzig finden. Ich verspreche dir, dass dir das viel Spass machen wird.