Dass eine deutliche und gute Artikulation, bzw. Aussprache, einer der Grundsteine einer erfolgreichen Rede oder Präsentation ist, mag ja wie eine Binsenweisheit klingen. Dennoch wird sie bei Vorträgen oft nicht ausreichend beachtet, trainiert und...
Tagged: Vortrag vorbereiten
Krisenrhetorik: 6 Tipps um schlechte Nachrichten zu überbringen
Schlechte Nachrichten lassen sich nie vermeiden. Irgendwann wird jeder damit konfrontiert Verluste, Kündigungen, Fehler, etc., kommunizieren zu müssen. Natürlich ist das nie und für niemanden eine Freude. Umso mehr, als wir allen den Spruch...
Rhetorik: Noch drei Stolpersteine und wie man sie vermeidet
Es gibt natürlich zahlreiche mögliche Stolpersteine auf dem Weg zu einer perfekten Rede oder einer Präsentation. Vor allem wenn man noch ein unerfahrener Redner ist und nicht so oft die Gelegenheit hat sprechen zu...
Drei Möglichkeiten rhetorische Fragen zu nutzen
In einem anderen Beitrag habe ich ja schon darüber geschrieben, wie hilfreich Fragen bei Reden, Vorträgen und Präsentationen sein können. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Fragen an die ZuhörerInnen. Eine wirkliche Frage, auf die...
Fülllaute – keine Aahs, Mmmhs, Ähhs, mehr
Wir alle verwenden sie, wir alle kennen sie und sie sind uns allen immer wieder negativ aufgefallen. Die Fülllaute, Füllwörter und Füllphrasen, die sehr oft als eine typische Schwäche schlechter RednerInnen interpretiert werden. Es...